Angesichts eng kalkulierter Auslastungsquoten kommt der zügigen Neubelegung des Heimplatzes nach dem Tod des Bewohners hohe wirtschaftliche Bedeutung zu. Der in der Reihe "Recht für die Praxis" erschienene Beitrag zeigt auf, welche rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit der Räumung nach dem Todesfall bestehen und wie diese durch geschickte Vertragsgestaltung und die richtigen nachlassgerichtlichen Maßnahmen reduziert werden können.